Risse (2004)
Tanz/Text/Musik
Choreographie: Hans Werner Klohe.
Zum Stück „Gehthoertspricht“ von Hans Werner Klohe 2003
Zurück zur Übersicht Am Theater
Risse (2004)
Tanz/Text/Musik
Choreographie: Hans Werner Klohe.
Zum Stück „Gehthoertspricht“ von Hans Werner Klohe 2003
Zurück zur Übersicht Am Theater
Nachdem der britische Tänzer Julyen Hamilton und der Sprecher Christian Reiner in 8 Pieces for Light and Chance das improvisatorische Aufeinandertreffen von Bewegung und Wort, von Tanz und Stimme ausloteten, widmen sie ihre Improvisationen in „Themes for Voice and Dance“ jeweils einem bestimmten literarischen Werk. Bei „Themes for Voice and Dance: Chucks Zimmer“ dient als Ausgangsmaterial Wolf Wondratscheks Gedichtband aus den 70er-Jahren.
“Poesie, Stimme, Tanz und Licht vom Feinsten” (tanz.at 04, Ulrike Moschen)
Uraufführung: Tanzquartier Wien 2004
Christian Reiner: Stimme
Julyen Hamilton: Tanz
Wolf Wondratschek: Text
Svante Grogarn: Licht
Ritsche Koch: Trompete
ALBTRAUMMÄNNLEIN (2002)
Regie: Martin Gruber.
Mit Lucy Mc Evil, Erik Jan Rippmann, Marion Kansy, Spielboden-Chor.
In diesem sprachunabhängigen Theaterstück wurden keine Worte, sondern Laute benutzt. Meine erste Zusammenarbeit mit dem Regiesseur Martin Gruber, in dessen Aktionstheater-Ensemble ich von 2002-2006 in sechs Produktionen mitwirkte. Albtraummännlein wurde aufgeführt im Die-theater-Künstlerhaus in Wien und am Spielboden in Dornbirn.
„Die Uraufführung von „Das Albtraummännlein“ von Gerold Amann war eine phänomenale Überraschung die restlos begeisterte… Ob Singspiel, Sprechtheater oder multimediale Performance: eine Inszenierung, die sich der zeitgenössischen Kunst stellt und richtungsweisende Formen der Umsetzung aufzeigt.“
(NEUE VORARLBERGER ZEITUNG)
„So manches Lachen blieb einem im Halse stecken, wenn das neckische Kokettieren der Kellnerin (sehr vielschichtig dargestellt von der charismatischen Marion Kansy) mit den beiden rivalisierenden Macho-Stammgästen (Erik Jan Rippman und Christian Reiner glänzten durch gekonntes Minenspiel) in Aggression, Demütigung und Leid umschlug. Martin Gruber setzte erfolgreich auf solch abrupte Stimmungswechsel, die das Publikum merklich bewegten.“
(VORARLBERGER NACHRICHTEN)
Kanon für Geschlossene Gesellschaft
Oper, Theater.
Regie: Ruedi Häusermann. Mit Martin Schütz und anderen.
Aufführungen in der Bayerische Staatsoper,
Eröffnung der Bayerischen Opernfestspiele 2000.
GEHTHÖRTSPRICHT (2003)
Tanz-Text-Performance
Choreographie: Hans Werner Klohe
Tanz: Su-Mi Yang, Alice Gartenschläger
Stimme: Christian Reiner
Licht: Benjamin Schälike
Uraufführung: Sophiensäle Berlin 2003
„Der französische Semiotiker Roland Barthes hätte seine Freude an der Choreografie „gehthörtspricht“ von Hans-Werner Klohe gehabt. Im zweiten Teil, der sich mit persönlichen Schnittstellen auseinandersetzt, kreiert der Schlömer- und Waltz-Tänzer einen abstrakten Textkörper aus Sprache und Bewegung. Grazil gleiten die Tänzerinnen zu Stimmspielen des Sprachkünstlers Christian Reiner über den Bühnenraum. Getanzte Gesten und Worte vermischen sich zu sakralen und skurrilen Momenten zwischen Traum und Realität.“
(DIE WELT, 7. Januar 2003)
Radiosendung mit Fokus auf Experimente mit gesprochenem Wort. Gesendet von 1997 bis 1999 jeden zweiten Mittwoch von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr im Freien Radio für Stuttgart. Mit Christian Reiner, Oliver Prechtl und vielen anderen.
Tanz & Stimme.
Choreographie und Tanz: Iwona Chwialkowska.
Musik, Geräusche: Christian Reiner.
Aufführungen im Januar 2000 bei den Tanztagen im Pfefferberg, Berlin.
Wickie und die starken Männer – Die Mutprobe
Computerspiel
Altersgruppe: ab 4 Jahre
Produktion: Tivola
Christian Reiner spricht Gorn und Tjure.