
Verfügbar:
Schwarz-weiß
Farbe

„Opulente, sinnliche Bilder treffen auf improvisierte Musik und einen leidenschaftlichen Geschichtenerzähler und Sprachakrobaten. … Ein Fest der Emotionen und überzeugendes Gesamtkunstwerk.“ (Begründung der Jury, zur Vergabe des Junge Ohren Preis 2009)
Theater- und Musikproduktionen auf Kinderaugenhöhe.
Zeichentrick, Geschichtenerzählen, Musik.
Seit 2005 arbeitet das Kollektiv in unterschiedlichen Formationen an Stücken und Programmen auf Kinderaugenhöhe. Dabei arbeitet Stimm- und Sprechkünstler Christian Reiner gemeinsam mit MusikerInnen und den beiden Visual-Artists Matthias Fritz und Markus Dorninger, die das Visual-Instrument Tagtool entwickelten.
Das Ensemble Tetete nimmt das junge Publikum ernst. „Wir stellen hier die selben Ansprüche an uns, wie vor erwachsenem Publikum spielen. Einzig die Themen sind auf Kinderaugenhöhe ausgewählt, entwickelt und improvisiert“.
Jazz und improvisierte Musik prägen alle Aufführungen von Tetete und fließen in die Geschichten mit ein. Bei Formaten wie Bienenkino oder Die haarsträubenden Irrfahrten des Hilti steht nur die Ausgangssituation fest. Wohin die Reise geht entwickelt sich jedes Mal in freier Interaktion von Bild, Ton, AkteurInnen und dem jungen Publikum aufs Neue.
Tetete debütierte (damals noch unter dem Namen Oral Office) im Dschungel-Wien mit Theresas Traum. „Absolut sehenswert“ schrieb der Kurier, “Eine der fabelhaftesten Bühnenarbeiten im Dschungel” der Standard. 2006 folgte in Kooperation mit Wien Modern Gregors Garten, Antonioni Antonini und die größte Schau der Welt“ feierte 2007 Premiere im Konzerthaus Wien und 2009 erhielt Bienenkino den „Junge Ohren Preis“.
Alle Stücke wurden auch in zahlreichen Schulvorführungen gezeigt. Unter anderem beim Jazzfestival Moers, in der Philharmonie Luxemburg, den Kinderaktionstagen im MUMOK Wien sowie der Elbphilharmonie in Hamburg.
Ensemble Tetete: Markus Dorninger, Tag Tool. Matthias Fritz, Tag Tool. Christian Reiner, Stimme. Philip Zoubek, Präpariertes Piano/Fender.
Beate Wiesinger, Kontrabass. Ritsche Koch, Trompete. Mathias Koch, Schlagzeug. Jo Ambros, Gitarre. Judith Schwarz, Schlagzeug. Lisa Hofmaninger, Sopransaxophon/Bassklarinette. Christian Marien, Schlagzeug. Lorenz Raab, Trompete. Karl Ritter, Gitarre. Herbert Pirker, Schlagzeug.
Barbaras Buch
Die haarsträubenden Irrfahrten des Hilti
Bienkino
Von Fröschen, Fußball und Kung Fu
Antonioni Antonini und die größte Schau der Welt
Die unglaubliche Geschichte von Gregor mit den großen Händen
Theresas Traum

Die improvisierte Zeichentrick-Science-Fiction-Serie erzählt von einer wahnwitzigen Odyssee durchs All: Der eifrige Weltraummechaniker Hilti ist mit seinem Raumschiff – dem sorglosen Kapitän – unterwegs durch Sonnensysteme und Universen. Als sie hören, dass Hiltis Onkel Hutmacher Hun in Gefahr ist, machen sich die beiden auf die umwegreiche und abenteuerliche Reise zu dessen Heimatplaneten Huntopia.
Jede Episode entsteht bei Aufführung neu. Vor Betreten der Bühne wissen weder das Publikum, noch die Spieler, wohin die Reise führen wird. Einzig die Mittel sind bekannt: Stimme, Musik und Tagtool. Mit stets wieder kehrenden Charakteren und der zu Grunde liegenden Mission der beiden Protagonisten, erweitert sich das „Hilti-Universum“ mit jeder Episode. So begegnen Hilti und der Kapitän immer neuen Gefahren und treffen dabei auf alte Bekannte, wie Barbara und Jean Paul die Rakete, die Tankstelle des Todes oder Herrn Pferd.
„Die haarsträubenden Irrfahrten des Hilti“ sind ein Format des multimedial improvisierenden Ensembles Tetete: Tagtool: Markus Dorninger, Matthias Fritz, Piano: Philip Zoubek, Stimme: Christian Reiner. Live werden „Die haarsträubenden Irrfahrten des Hilti“ wahlweise in kleinem Ensemble (Piano, Stimme, Tagtool) oder in großer Besetzung (plus Schlagzeug und Trompete) angeboten.
„Die haarsträubenden Irrfahrten des Hilti“ entstanden in vielen Sessions (Work in Progress) seit 2008. Einige der entstandenen Episoden wurden aufgezeichnet und sind hier als Video zu sehen. Die Episoden entstanden an unterschiedlich Orten, zu unterschiedlichen Zeiten, und sind im Ablauf der Handlung nicht chronologisch geordnet.
– Episode: Die Prophezeihung des Herrn Pferd
– Episode: Der Rudermann
– Episode: Angelika
– Alle ansehen
Konzertversion der VOM BOXEN Performance.
Aufgenommen im Jazzclub Porgy & Bess in Wien am 15. Februar 2011.
Kamera und Schnitt: Lukas Böck
Informationen zu VOM BOXEN

Foto: Unbekannt
Tamara Willhelm: Einfache Oszillatorschaltungen
Pi: Live-Sampling
Christian Reiner: Stimme
RHEUMA 3000
»KOMPROMISSLOSES STYLING ENTGEGEN DER GRAVITATION!«
RHEUMA 3000 ist ein akustisches Ereignis; Musik, die vielleicht gar keine ist;
im Zwischenbereich von Sprache, Noise, Hörspiel, Elektronischer Musik und Klangkunst;
Sprachfragmente gebettet in fette Beats, Geschichten, Grenzwerte, Poetisches und Breitwandbässe.

Pate für den Trionamen Interzone stand William S. Burroughs Prosakonvolut. Burroughs wird in dem vorliegenden Spezialprojekt, das beim Fringe Festival in Peking und dem International Youth Experimental Arts Festival in Haikou seine Premiere erfuhr, Referenz erwiesen. Konkret wird bei dessen Roman Naked Lunch Inspiration bezogen. Interzone und Christian Reiner spielen Burroughs.